... neuere Einträge
Der Ungeheuer von Loch Ness.....
Am 25. September 2006
...sind viele in dieser Republik. Allenthalben toben umetikkettiertes Gammelfleisch und Problem-Politiker herum. Recycelte Politkoryphäen deren politisch - semilegaler Lebenslauf das Bestehen eines Sicherheits - Checks zur Einstellung als Hilfsgepäckträger am Flughafen torpedieren würde. Egal ob Monsieur Schäuble mit seiner Vergesslichkeit in Sachen 100.000 Euro (also ich würd mich zu Tode grämen wenn ich den Umschlag nicht wiederfände), Don Rolando Koch, der brutalstmögliche Aufklärer, zurück getreten gewordene Landespolitiker, die sich plötzlich als Verteidigungsminister wiederfinden, der Bumerang - Stoiber, der rastlos wuchernde Elektriker Laurenz Mayer, alle, alle laben sich am Berliner Loch Ness.
Es kann nicht mehr lange dauern und die Wahlbeteiligung scheitert an der fünf Prozent Hürde. Und dann wills keiner gewesen sein. Brüderle und Westerwelle haben jetzt schon schlaflose Nächte bei dem Gedanken daran, dass auf Jahre hinaus fünfzehn, ja achtzehn Prozent der wenigen Stimmen nicht ausreichen werden, um auch ein Bad im Regierungstümpel zu nehmen, weil es so aussieht, das hat CDPU und SPCD zusammen immer mal gerade so etwa 50, Prozent der Stimmen auf sich vereinen und somit eine Mehrheit schaffen.
Nun taucht auch noch Paule Kirchhof, der Professor aus Heidelberg, wieder auf und sondert Seim ab. Dieses Mal populistisch bei Sabine Christiansen, der Medienbeauftragten der "Initiative Neue soziale Marktwirtschaft", dem Opus Dei der deutschen Industrie.
Ich fürchte transsylvanische Zustände werden nicht mehr lange auf sich warten lassen und selbst der rücklings gemeuchelte "Modezar" R. Mooshammer wird demnächst wieder auferstehen.
Grausame Zeiten sind das.......
Es kann nicht mehr lange dauern und die Wahlbeteiligung scheitert an der fünf Prozent Hürde. Und dann wills keiner gewesen sein. Brüderle und Westerwelle haben jetzt schon schlaflose Nächte bei dem Gedanken daran, dass auf Jahre hinaus fünfzehn, ja achtzehn Prozent der wenigen Stimmen nicht ausreichen werden, um auch ein Bad im Regierungstümpel zu nehmen, weil es so aussieht, das hat CDPU und SPCD zusammen immer mal gerade so etwa 50, Prozent der Stimmen auf sich vereinen und somit eine Mehrheit schaffen.
Nun taucht auch noch Paule Kirchhof, der Professor aus Heidelberg, wieder auf und sondert Seim ab. Dieses Mal populistisch bei Sabine Christiansen, der Medienbeauftragten der "Initiative Neue soziale Marktwirtschaft", dem Opus Dei der deutschen Industrie.
Ich fürchte transsylvanische Zustände werden nicht mehr lange auf sich warten lassen und selbst der rücklings gemeuchelte "Modezar" R. Mooshammer wird demnächst wieder auferstehen.
Grausame Zeiten sind das.......
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Memento mori.....
Am 25. September 2006
aber echt lecker war der Kuchen. Dazu frisch geschlagene Sahne, nicht dieses grässlich - gasige Zeugs aus der Insektensprühflasche.....

...und einen feinen Darjeeling, auf der Terrasse sitzend genossen und dabei den Goldfischen im Teich zusehen, die Seele reckt und streckt sich in der Sonne während der innere Schweinehund leise und zufrieden ein Bäuerchen macht.

...und einen feinen Darjeeling, auf der Terrasse sitzend genossen und dabei den Goldfischen im Teich zusehen, die Seele reckt und streckt sich in der Sonne während der innere Schweinehund leise und zufrieden ein Bäuerchen macht.
Permalink (4 Kommentare) Kommentieren
Wirklich schlimm....
Am 23. September 2006
....was sich da bei uns im Emsland ereignet hat. Eigentlich fehlem einem da die Worte. Nicht so allerdings den Herrschaften Politikern. Mein Gott, was ist da für ein Gesabbel produziert worden. Und wer da wieder alles seinen Senf hat beisteuern müssen. Das Herr Wulf als Ministepräsident am Ort des Geschehens erscheint ist ja noch halbwegs verständlich. Warum aber Frau Merkel umweltverschmutzender Weise im Hubschrauber aus Berlin anreisen muss um dann hier mediengeilen Katastrophen-Tourismus zu betreiben entzieht sich meinem Verständnis. Ihre Beileidskundgebung hätte sie genau so gut auch in Berlin abgeben können. Um danach vielleicht mal in ihre alte Heimat reisen und mit den Leuten dort zu reden, ob es wirklich so sinnvoll ist, das braune Gesocks zu wählen. DA wäre sie mit Präsenz gefordert!
Natürlich wirft das Geschehen Fragen auf. Ein Fehler der Technik wird es wohl eher nicht gewesen sein. Da stellt sich einem schon eher die Frage warum so ein Gerät nicht einen Sensor zur Notbremsung hat, der aktiv wird wenn er ein Hindernis auf der Strecke ausmacht. Jede Mittelklasse-Blechbüchse ist heute mit einem Parksensor ausrüstbar, der das Einparken nach Gehör überflüssig macht.
Natürlich wirft das Geschehen Fragen auf. Ein Fehler der Technik wird es wohl eher nicht gewesen sein. Da stellt sich einem schon eher die Frage warum so ein Gerät nicht einen Sensor zur Notbremsung hat, der aktiv wird wenn er ein Hindernis auf der Strecke ausmacht. Jede Mittelklasse-Blechbüchse ist heute mit einem Parksensor ausrüstbar, der das Einparken nach Gehör überflüssig macht.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Einen Griff ins Butterfass....
Am 20. September 2006
...leistet sich das Top-Management von Siemens und gönnt sich eine läppische Aufbesserung des Salärs um schlappe 30 %. Der Herr Siemens hat ja auch ordentlich recherchiert und sich in dieser Sache sogar beraten lassen. Dabei ist dann heraus gekommen dass Manager anderer Firmen in vergleichbaren Positionen mehr Geld bekommen und deswegen sei die Anpassung gerecht. Und demnächst werde man darauf achten, dass die Gehaltsanpassungen öfter und dafür in kleineren Schritten erfolgen. Na ja - also mit Stunk hat man also gerechnet.
Ich frage mich, wieso jemand, der Arbeitsplätze en masse in die Tonne tritt auch noch Gerechtigkeit für sich in Anspruch nimmt. Und dann könnte es ja doch auch noch sein, dass nicht die Siemens Manager zu wenig, sondern die anderen Manager zu viel bekommen. Oder?
Ich frage mich, wieso jemand, der Arbeitsplätze en masse in die Tonne tritt auch noch Gerechtigkeit für sich in Anspruch nimmt. Und dann könnte es ja doch auch noch sein, dass nicht die Siemens Manager zu wenig, sondern die anderen Manager zu viel bekommen. Oder?
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
... ältere Einträge